Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald sorgt für den besten Blick auf glitzernde Schneelandschaften
Neuschönau. Die meist hektischen Weihnachtsfeiertage liegen vor uns und so manch einer sehnt sich nach einen Platz zum Runterkommen und Durchatmen. Besser noch, in einer märchenhaften, verschneiten Winteridylle. Der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald erfüllt genau diese Wunschvorstellung und sogar noch mehr: Auf barrierearmen Holzstegen spazieren Besucher zwischen den Wipfeln durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Die Luft ist besonders klar und frisch und bei jedem Schritt knirscht es unter den Füßen. Winzige Eiskristalle kleben an den Stämmen der Tannen, Buchen und Fichten. Manche Bäume strecken ihre Äste nach unten, als ob sie den kleinen Gupf aus Pulverschnee abschütteln wollten. Lernstationen und Comic-Rallye ermöglichen nicht nur Kindern spannende Einblicke in das Leben der Waldtiere. Naturbegeisterte und auch Actionfans kommen hier nicht zu kurz: Wackelige Balancierelemente in luftiger Höhe lassen so manches Herz höherschlagen. Der Pfad führt schließlich sanft aufsteigend hinauf auf den beeindruckenden Aussichtsturm und eröffnet den Besuchern Schritt für Schritt einen grandiosen Panoramablick über den Bayerischen Wald: An klaren Wintertagen geht der Blick sogar bis zu den Alpen. Der Pfad samt Aussichtsturm hat im Dezember täglich bis 16:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 15 Uhr). Am 24. Dezember und von 9. bis 20. Januar bleibt der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald geschlossen.
Mystische Führung „Sagenhafter Baumwipfelpfad“
Am 25., 27., 29. und 30. Dezember sowie am 3. Januar, jeweils von 16 bis 18 Uhr, können Interessierte an der Abendführung „Sagenhafter Baumwipfelpfad am Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau teilnehmen. In eineinhalb bis zwei Stunden lernen die Teilnehmer neben der einzigartigen Natur im Nationalpark auch die uralten Sagen und Legenden der Region kennen. Ausgerüstet mit Taschenlampe geht es mit einem Waldführer auf Höhe der Wipfel sicher durch die gedämpfte Stille des nächtlichen Waldes. Anmeldungen werden bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag (an Sonn- und Feiertagen bis spätestens 13:00 Uhr) über den Nationalpark-Führungsservice unter Tel.: 0800 / 0 77 66 50 oder per E-Mail an nationalpark@fuehrungsservice.de entgegengenommen.
Eichhörnchenführung für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Bei der zweistündigen Eichhörnchenführung am 28. Dezember ab 10:30 Uhr erkunden Kinder mit dem Eichhörnchen Emil spielend den Baumwipfelpfad und lernen spielerisch Neues über dieses kleine Tierchen und sein Leben im Netzwerk Wald! Am Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald finden die Kinder in Begleitung eines Waldführers die Antworten auf ihre Fragen. Das Eichhörnchennest-Spiel und Eichhörnchen-Quiz runden die Führung ab. Sind alle Antworten richtig, bekommen die Kinder am Schluss ein Eichhörnchen-Diplom vom Waldführer. Anmeldungen sind bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag unter T +49 8558 / 738 91-0 oder per Mail an info@baumwipfelpfad.bayern möglich.
Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, Böhmstraße 43,
94556 Neuschönau, www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald
Weitere Informationen finden Sie auf Baumwipfelpfad Bayerischer Wald.
Die Pressemeldung steht Ihnen auch als PDF zum Download zur Verfügung
Über den Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
> Gesamtlänge: 1.300 Meter
> Turmhöhe: 44 Meter
> Pfadhöhe: bis zu 25 Meter
> max. Steigung 6%
Rund um den Pfad
> Nationalpark Bayerischer Wald
> Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus
> Tierfreigelände
Über den Nationalpark Bayerischer Wald
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie und in der
Tat, nirgendwo sonst zwischen Atlantik und Ural dürfen sich
die Wälder, Moore, Bergbäche und Seen auf so großer
Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen
wilden Waldlandschaft entwickeln.
Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde am 7. Oktober
1970 als erster deutscher Nationalpark feierlich eröffnet.
Am 1. August 1997 wurde die Fläche um 11.000 Hektar
Staatswald bis nach Bayerisch Eisenstein auf insgesamt
24.222 Hektar erweitert. Staatsminister Dr. Hans Eisenmann
hat mit seinem vielzitiertem Ausspruch: "Ein Urwald für
unsere Kinder und Kindeskinder" dem Nationalpark die
Leitidee "Natur Natur sein lassen" vorgegeben.
https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/
Über die Erlebnis Akademie AG
Die Erlebnis Akademie AG (eak) gehört europaweit zu den führenden Anbietern (Bau und Betrieb) von naturnahen Freizeiteinrichtungen mit natur- und umweltpädagogischen Elementen. Sie wurde 2001 in Bad Kötzting / Bayerischer Wald als AG gegründet und notiert seit Dezember 2015 am m:access an der Börse München. In Deutschland betreibt sie aktuell fünf Baumwipfelpfade: im Bayerischen Wald (2009), auf Rügen inkl. Naturerbezentrum (2013), im Schwarzwald (2014), an der Saarschleife (2016) und auf der Ostseeinsel Usedom (2021). In Tschechien und der Slowakei ist sie im Rahmen eines Joint Venture an den Baumwipfelpfaden in Lipno (2012), im Riesengebirge (2017), in der Hohen Tatra (2017) und im slowenischen Rogla (2019) beteiligt. Zwei weitere Baumwipfelpfade unterhält das Unternehmen im österreichischen Salzkammergut auf dem Grünberg in Gmunden (2018) sowie im französischen Elsass (2021). Der Baumwipfelpfad Avondale in Irland (2022) und der Baumwipfelpfad Laurentides in Kanada (2022) zählen zu den neuesten Anlagen der eak. Zu den weiteren Freizeit-einrichtungen der eak gehören die Abenteuerspielplätze Abenteuerwald Sommerberg und Abenteuerwald Saarschleife am Standort Schwarzwald und Saarschleife, das Königreich des Waldes am Standort Bachledka sowie der Abenteuerwald Elsass in Frankreich. Zusätzliche Projekte im In- und Ausland sind in Planung.https://www.baumwipfelpfade.de
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Erlebnis Akademie AG ist die DoNature gGmbH. Die gemeinnützige Organisation verschreibt sich der nachhaltigen Entwicklung unserer Lebenswelt, indem sie Bildung und Erlebnis in der Natur vereint. Die DoNature gGmbH ist an den deutschen Standorten für Umweltbildung zuständig und führt darüber hinaus Seminare, Events und Teamtraining (s.e.t.) mit nachhaltigen und naturorientierten Aspekten durch.
www.do-nature.de
http://www.eak-ag.de
Kontakt
Anna Heidenreich
PR & Kommunikation
Erlebnis Akademie AG
Hafenberg 4, 93444 Bad Kötzting
T +49 9941 / 90 84 84-35
nnhdnrchk-gd
http://www.eak-ag.de
Erlebnis Akademie AG
Hafenberg 4
93444 Bad Kötzting
Bayerischer Wald
T +49 9941 / 90 84 84-0
F +49 9941 / 90 84 84-84
nfk-gd
Jobs | Partner | Datenschutz | Impressum