15 Jahre Baumwipfelpfad Bayerischer Wald: „Eine touristische Erfolgsgeschichte mit Weitblick“

Voll des Lobes und der guten Wünsche für die Zukunft waren die Ehrengäste beim Jubiläumsfest anlässlich 15 Jahren Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald. Nicht nur habe das Projekt den Nationalpark maßgeblich wiederbelebt. Auch die Besucherzahlen für sich überzeugen.

Vom 2. bis 8. September feierte der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald seinen 15. Geburtstag. Zahlreiche Ehrengäste gratulierten Vorstandssprecher Bernd Bayerköhler (Mitte) und der gesamten Erlebnis Akademie AG, unter anderem (von links): Alfons Schinabeck, Bürgermeister Neuschönau, Hilde Greiner, stellvertretende Landrätin Freyung-Grafenau, Josef Wanninger, stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung und Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. © Erlebnis Akademie AG/Bayerischer Wald
Vom 2. bis 8. September feierte der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald seinen 15. Geburtstag. Zahlreiche Ehrengäste gratulierten Vorstandssprecher Bernd Bayerköhler (Mitte) und der gesamten Erlebnis Akademie AG, unter anderem (von links): Alfons Schinabeck, Bürgermeister Neuschönau, Hilde Greiner, stellvertretende Landrätin Freyung-Grafenau, Josef Wanninger, stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung und Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald.
© Erlebnis Akademie AG/Bayerischer Wald

Neuschönau.  Am 9. September 2009 offiziell eröffnet, hat der Baumwipfelpfad vor kurzem sein 15-jähriges Bestehen gefeiert. Neben dem einwöchigen Festprogramm auf und rund um den Baumwipfelpfad war der Freitagabend bei Musik und kulinarischen Schmankerln aus der Waldwirtschaft für zahlreiche Ehrengäste reserviert. In ungezwungener Atmosphäre blickten die Vertreter des Nationalparks, der Ferienregion und aus der Politik zurück auf die Anfänge und waren sich einig, dass der Baumwipfelpfad mit seinem Aussichtsturm, dem Baumei, ein „Leuchtturm“ sei, dessen Strahlkraft weit über die Grenzen Neuschönaus, den Landkreis und den Nationalpark hinaus wirkt.

Ein Experiment mit ungewissem Ausgang

Bernd Bayerköhler, Vorstandssprecher der Erlebnis Akademie AG, dankte in seiner Begrüßung allen, die von Anfang an an das Projekt geglaubt hatten und betonte, dass der Baumwipfelpfad nur durch die gute Zusammenarbeit mit und Unterstützung aus Politik, Tourismus und Wirtschaft überhaupt realisiert werden konnte. „Die Zusammenarbeit vor Ort war super: Ob Nationalpark, Sparkasse, Landkreis, alle haben an einem Strang gezogen und ohne das wäre es nicht gegangen“, sagte er. Trotzdem sei es am Anfang für alle Beteiligten nicht ganz leicht gewesen. Immerhin habe man etwas völlig neues entworfen und geplant, da hätte es auch sein können, dass dieser Riesenschritt nach hinten losgeht.

Doch der Plan ging auf. Nach ein paar schwierigen Jahren habe der Nationalpark mit dem Baumwipfelpfad wieder einen neuen Aufschwung mit deutlich höheren Nationalpark-Besucherzahlen erlebt, sagte etwa Josef Wanninger, stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung und Sachgebietsleiter Besucherzentren und Umweltbildung. Bis heute verzeichnet der Baumwipfelpfad mehr als 3,35 Millionen Gäste.

Wirtschaftsmotor und Investition mit Weitblick

Alfons Schinabeck, Bürgermeister in Neuschönau, und stellvertretende Landrätin Hilde Greiner sagten, der Baumwipfelpfad sei nicht nur ein Aushängeschild für die Region und darüber hinaus, sondern auch ein wichtiger Motor für den Tourismus und die heimische Wirtschaft. „Als Landkreis sind wir stolz auf unser Baumei“, sagte Hilde Greiner. Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW), lobte den Mut, 2009 dieses Projekt anzugehen, das Tourismusgeschichte geschrieben habe. Er lobte den Weitblick, früh auf Nachhaltigkeit und ökologische Werte zu setzen – die FNBW sei froh, einen so starken Partner an ihrer Seite zu haben. „Wir wünschen euch noch viele Baumwipfelpfade auf der ganzen Welt und Millionen glückliche Besucher!“ 

Nach den Reden und der Geschenkübergabe, die viele Gäste mitgebracht hatten – von der Holzgemeinde Neuschönau etwa gab es passenderweise einen Holzdruck des Künstlers Herbert Muckenschnabel, die stellvertretende Landrätin übergab das Landkreis-Wappen – klang der laue Abend bei gutem Essen und bayerischer Musik gemütlich aus. 

Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald, Böhmstraße 43,
94556 Neuschönau, www.treetop-walks.com/bayerischer-wald

Weitere Informationen zum Baumwipfelpfad Bayerischer Wald finden Sie unter www.treetop-walks.com/bayerischer-wald.

Die Pressemeldung steht Ihnen auch als PDF zum Download zur Verfügung

 
 

Über den Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

> Gesamtlänge: 1.300 Meter 
> Turmhöhe: 44 Meter 
> Pfadhöhe: bis zu 25 Meter 

Rund um den Pfad

> Nationalpark Bayerischer Wald
> Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus
> Tierfreigelände

Über den Nationalpark Bayerischer Wald 

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie im Nationalpark Bayerischer Wald, die Staatsminister Dr. Hans Eisenmann bei der Gründung mit seinem vielzeitierten Leitspruch „Ein Urwald für unsere Kinder und Kindeskinder“ vorgegeben hat. Nirgendwo sonst zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder, Moore, Bergbäche und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft entwickeln.

Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde am 7. Oktober 1970 als erster deutscher Nationalpark feierlich eröffnet. Am 1. August 1997 wurde die Fläche um 11.000 Hektar Staatswald bis nach Bayerisch Eisenstein auf insgesamt 24.222 Hektar erweitert, am 23. Juni 2022 erfolgte eine erneute Vergrößerung im Gebiet nordöstlich von Finsterau. Heute ist das Schutzgebiet mit einer Größe von 24 945 Hektarn der größte Waldnationalpark Deutschlands.

www.nationalpark-bayerischer-wald.de

Über die Erlebnis Akademie AG

Die Erlebnis Akademie AG wurde 2001 im oberpfälzischen Bad Kötzting gegründet und zählt heute zu den führenden Anbietern im naturnahen Freizeit- und Erlebnisbereich in Deutschland. Das Unternehmen hat bislang 13 Baumwipfelpfade inklusive ergänzender Einrichtungen mit einem Gesamtinvest von mehr als 85 Mio. Euro errichtet. Die fünf deutschen Standorte befinden sich im Schwarzwald, im Nationalpark Bayerischer Wald, auf den Inseln Rügen und Usedom sowie an der Saarschleife. Die Erlebnis Akademie ist darüber hinaus mit Standorten in Tschechien [Lipno nad Vltavou (2012); Krkonoše (2017)], der Slowakei [Bachledova/Hohe Tatra (2017)], Österreich [Gmunden, Salzkammergut (2018)], Slowenien [Pohorje (2019)], Frankreich [Elsass (2021)] Irland [Avondale Forest (2022)] und Kanada [Laurentides (2022)] vertreten. An ausgewählten Standorten hat das Unternehmen zusätzlich bereits insgesamt vier Abenteuerwälder umgesetzt. Die pädagogischen Inhalte wurden jeweils in Kooperation mit renommierten Partnern, wie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, umgesetzt. Im Jahr 2023 besuchten insgesamt mehr als 2,2 Mio. Besucher die Baumwipfelpfade und Abenteuerwälder der eak-Gruppe (inklusive Minderheitenbeteiligungen). Neben der Planung von – unter normalen Rahmenbedingungen – durchschnittlich jährlich zwei bis drei neuen Erlebniseinrichtungen bieten sich zusätzliche konkrete Wachstumsperspektiven durch Erweiterung der bestehenden Anlagen, Ausbau des Merchandise, Gastronomieangebote und Kooperationsmarketing – sowie perspektivisch durch Konzept-Transfer auf andere Naturerlebniswelten.

www.treetop-walks.com

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Erlebnis Akademie AG ist die DoNature gGmbH. Die gemeinnützige Organisation verschreibt sich der nachhaltigen Entwicklung unserer Lebenswelt, indem sie Bildung und Erlebnis in der Natur vereint. Die DoNature gGmbH ist an den deutschen Standorten für Umweltbildung zuständig und führt darüber hinaus Seminare, Events und Teamtraining (s.e.t.) mit nachhaltigen und naturorientierten Aspekten durch. 

www.do-nature.de

www.eak-ag.de

Kontakt

Anna Heidenreich
PR & Kommunikation

Erlebnis Akademie AG
Hafenberg 4, 93444 Bad Kötzting

T +49 9941 / 90 84 84-35 

nnhdnrchk-gd
http://www.eak-ag.de

 

Erlebnis Akademie AG
Hafenberg 4
93444 Bad Kötzting
Bayerischer Wald

T +49 9941 / 90 84 84-0
F +49 9941 / 90 84 84-84
nfk-gd

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen