Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag des Naturerbe Zentrums Rügen

Bernd Bayerköhler, Susanne Belting, Jürgen Michalski (v.l.) auf dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ ©Kathrin Wiener; DBU
Bernd Bayerköhler, Susanne Belting, Jürgen Michalski (v.l.) auf dem Aussichtsturm „Adlerhorst“ ©Kathrin Wiener; DBU

Prora. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums hat das Naturerbe Zentrum Rügen am Donnerstag, 15.06.2023, gemeinsam mit Partnern sowie Gästen aus Politik, Wirtschaft und Tourismus einen Festakt im großen Rahmen ausgerichtet.

Für geladene Gäste begann die Feier mit einem Empfang auf der Sonnenterasse der hauseigenen Boomhus Gastronomie. Nach dem musikalischen Auftakt übernahmen die Initiatoren das Wort und hießen die zahlreichen Gäste und Wegbegleiter des Naturerbe Zentrums Rügen herzlich Willkommen. Sie blickten auf die vergangenen Jahre zurück und gaben einen Überblick auf Neuerungen am Standort. 

Jürgen Michalski, Regionalleiter Nord der Erlebnis Akademie AG, sagte: „Ich habe den erfolgreichen Weg unseres Zentrums vom ersten Tag an begleitet. Mehr als 2,8 Millionen Besucher haben das Naturerbe Zentrum Rügen mit seinem Baumwipfelpfad bereits besucht. Das erfüllt mich mit großem Stolz. Unseren Mitarbeitern, die einen bedeutenden Anteil am Bestehen des Zentrums haben, gilt an dieser Stelle mein ganz besonderer Dank.“

Auch Bernd Bayerköhler, CEO und Vorstandssprecher der Erlebnis Akademie AG, dankte allen Mitarbeitern für ihren Einsatz und blickte mit Stolz auf ein erfolgreiches Projekt: „Als die DBU und die Erlebnis  Akademie vor 10 Jahren das Naturerbe Zentrum Rügen nach einer Bauzeit von gut einem Jahr eröffnen konnten, gab es zwei große Zielstellungen. Zum einen, eine herausragende touristische Einrichtung zu schaffen, von der aus die Insel Rügen aus einer neuen Perspektive betrachtet werden kann. Zum anderen, eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die den Besuchern die Idee und die Umsetzung des Nationalen Naturerbes näherbringt. Heute kann man sicher davon sprechen, dass dieses Vorhaben gelungen ist.“

Im Anschluss an den Empfang begleiteten stimmungsvolle Livemusik sowie Showacts des Sommervarietés Rügen die Gäste bis hinauf auf den 40 Meter hohen Aussichtsturm „Adlerhorst“. Auf verschiedenen Etappen gab es immer wieder persönliche Worte von Wegbegleitern und Gästen aus Wirtschaft und Politik.

Oben angekommen, wurden die Gäste bei Fingerfood und erfrischenden Getränken zusätzlich mit einem atemberaubenden Ausblick über die weiten Teile der Insel Rügen und die Ostsee belohnt.

Für Tagesbesucher des Naturerbe Zentrums Rügen gab es neben dem bunten Unterhaltungsprogramm der noch laufenden Jubiläumswoche am Festtag ermäßigten Eintritt sowie um 14 Uhr eine kostenfreie Führung über den Baumwipfelpfad. Für kreatives Treiben und Unterhaltung sorgten weitere Mitmach-Aktionen rund um den Baumwipfelpfad.

Noch bis Sonntag, 18. Juni, erwartet Besucher das Jubiläumsprogramm mit Gewinnspiel, Bastelzelt und Showeinlagen vom Sommervarieté Rügen sowie einem Jubiläumsgericht in der Boomhus Gastronomie. Am Samstag können die Gäste dank der Freiwilligen Feuerwehr Zirkow mit den Einsatzfahrzeugen und der Ausrüstung der Feuerwehrleute auf Tuchfühlung gehen. Und am Sonntag erwartet Kinder ein Fahrrad-Hindernisparkour in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Sassnitz.  Es gelten die üblichen Öffnungszeiten von 9.30 bis 19.00 Uhr, letzter Einlass ist um 17.30 Uhr.

Stimmen anlässlich des 10-jährigen Jubiläums

Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) „Der Bau des Naturerbe Zentrums mit dem Baumwipfelpfad und der Erlebnisausstellung sowie die Sanierung des alten Forsthauses vor zehn Jahren ist mit 13,5 Millionen Euro Gesamtinvestition bis heute das größte Bildungsprojekt, das die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit ihrer Tochtergesellschaft, dem DBU Naturerbe, rund um ihre 71 Naturerbeflächen mit initiiert und gefördert hat. 

Wichtig war und ist uns, dass wir mithilfe des Zentrums einen außergewöhnlichen Blick auf die Schönheit unserer rund 1900 Hektar großen DBU-Naturerbefläche Prora ermöglichen – auf die alten Buchenwälder, die faszinierenden Feuersteinfelder oder die verwunschene Halbinsel Buhlitz – und gleichzeitig in der Ausstellung einen Einblick geben, wie wir diese besonderen Lebensräume im Nationalen Naturerbe schützen. 

Heute, nach 10 Jahren, freut es mich zu sehen, wie erfolgreich sich dieses ‚Leuchtturmprojekt‘ seit seiner Eröffnung entwickelt hat, und wie gut es von den Gästen der Insel angenommen wird. Wir danken allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz.“

Weiterführende Informationen:

Die Erlebnis Akademie AG (Bad Kötzting) konzeptionierte und errichtete in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das beliebte Ausflugsziel auf der Insel. Auf der 1.958 Hektar großen DBU Naturerbefläche Prora wird seither wegweisender Naturschutz praktiziert. Inhaltlich werden Themen wie biologische Vielfalt, nachhaltige Entwicklung, Naturtourismus und Erholung interaktiv mit Anschauungs- und Funktionsmodellen sowie multimedialen Exponaten verständlich dargestellt. Seit der Eröffnung haben mehr als 2,8 Millionen Besucher das Naturerbe Zentrum Rügen mit Baumwipfelpfad und Erlebnisausstellung besucht.

Die Pressemeldung steht Ihnen auch als PDF zum Download zur Verfügung.

Über das Naturerbe Zentrum Rügen

Baumwipfelpfad

> Gesamtlänge: 1.250 Meter 
> Turmhöhe: 40 Meter 
> Pfadhöhe: bis zu 17 Meter 
> max. Steigung 6 % 

Rund um den Pfad

> Erlebnisausstellung
> DBU-Naturerbefläche Prora
> Ostseebad Binz
> Tagungsangebote
> Seminare, Events, Teamtraining

Gastronomie direkt vor Ort

> Boomhus Gastronomie

Über die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Wir fördern innovative, modellhafte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Dabei leiten uns ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Die mittelständische Wirtschaft ist für uns eine besonders wichtige Zielgruppe. 
Als privatrechtliche Stiftung sind wir unabhängig und parteipolitisch neutral. Aus unserer ethischen Überzeugung setzen wir uns für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein: um ihrer selbst willen ebenso wie in Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen.
Wir wollen nachhaltige Wirkung in der Praxis erzielen. Durch unsere Arbeit geben wir Impulse und agieren als Multiplikator. Wir diskutieren relevante Umweltthemen mit den beteiligten Akteuren und suchen gemeinsam Lösungen. Auf den uns anvertrauten Naturerbeflächen erhalten und fördern wir die biologische Vielfalt.

https://www.dbu.de/

Über die Erlebnis Akademie AG 

Die Erlebnis Akademie AG (eak) gehört europaweit zu den führenden Anbietern (Bau und Betrieb) von naturnahen Freizeiteinrichtungen mit natur- und umweltpädagogischen Elementen. Sie wurde 2001 in Bad Kötzting / Bayerischer Wald als AG gegründet und notiert seit Dezember 2015 am m:access an der Börse München. In Deutschland betreibt sie aktuell fünf Baumwipfelpfade: im Bayerischen Wald (2009), auf Rügen inkl. Naturerbezentrum (2013), im Schwarzwald (2014), an der Saarschleife (2016) und auf der Ostseeinsel Usedom (2021). In Tschechien und der Slowakei ist sie im Rahmen eines Joint Venture an den Baumwipfelpfaden in Lipno (2012), im Riesengebirge (2017), in der Hohen Tatra (2017) und im slowenischen Rogla (2019) beteiligt. Zwei weitere Baumwipfelpfade unterhält das Unternehmen im österreichischen Salzkammergut auf dem Grünberg in Gmunden (2018) sowie im französischen Elsass (2021). Der Baumwipfelpfad Avondale in Irland (2022) und der Baumwipfelpfad Laurentides in Kanada (2022) zählen zu den neuesten Anlagen der eak. Zu den weiteren Freizeit-einrichtungen der eak gehören die Abenteuerspielplätze Abenteuerwald Sommerberg und Abenteuerwald Saarschleife am Standort Schwarzwald und Saarschleife, das Königreich des Waldes am Standort Bachledka sowie der Abenteuerwald Elsass in Frankreich. Zusätzliche Projekte im In- und Ausland sind in Planung.
www.treetop-walks.com

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Erlebnis Akademie AG ist die DoNature gGmbH. Die gemeinnützige Organisation verschreibt sich der nachhaltigen Entwicklung unserer Lebenswelt, indem sie Bildung und Erlebnis in der Natur vereint. Die DoNature gGmbH ist an den deutschen Standorten für Umweltbildung zuständig und führt darüber hinaus Seminare, Events und Teamtraining (s.e.t.) mit nachhaltigen und naturorientierten Aspekten durch.

www.do-nature.de

www.eak-ag.de

Kontakt

Susanne Scheitor
Marketing 

Forsthaus Prora 1
18609 Ostseebad Binz/Ortsteil Prora
T +49 38393 / 66 22-32
F +49 38393 / 66 22-01

ssnnschtrnzrd 
www.treetop-walks.com/ruegen

Fotos stehen Ihnen zum Download unter www.eak-ag.de/eakag/presse/naturerbe-zentrum-ruegen.php zur Verfügung. Die Bilder dürfen mit dem Copyright: „Erlebnis Akademie AG/Naturerbe Zentrum Rügen“ für Pressezwecke verwendet werden.

 

Erlebnis Akademie AG
Hafenberg 4
93444 Bad Kötzting
Bayerischer Wald

T +49 9941 / 90 84 84-0
F +49 9941 / 90 84 84-84
nfk-gd

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen